In diesem Abschnitt finden Sie klare Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten, deren Funktionsweise und deren effektiver Anwendung. Egal, ob Sie neu im Bereich der Selbsttests sind oder nach weiteren Informationen suchen – diese Seite hilft Ihnen, schnell die richtigen Informationen zu erhalten.
Sehen Sie sich auch folgendes Video an: Testanweisungen – Mission 3-in-1 Cholesterinmessgerät – Swiss Point of Care
Fehler E-5
Messung mit Fehlercode E5 = Zu wenig Blut.
Der Hauptgrund ist zu wenig Blut, damit das Messgerät die Messung durchführen kann.
Wie kann das passieren?
Die mögliche Ursache kann a) zu wenig Blut im Kapillarrohr oder b) zu wenig Blut auf dem Teststreifen sein.
a. Zu wenig Blut im Kapillarrohr
kann folgende Ursachen haben:
- das Kapillarrohr wurde nicht bis zur schwarzen Markierung gefüllt
- das Rohr wurde mit kleinen Blutmengen gefüllt, wodurch unsichtbare Luftblasen entstehen (dies passiert, wenn man das Blut vom Finger abstreift)
- das Rohr wurde mit dem ersten Blutstropfen gefüllt, statt diesen abzuwischen und den zweiten Tropfen zu verwenden
Wie bekommt man genug Blut in das Kapillarrohr?
Stechen Sie mit der Sicherheitslanzette in einen sauberen, trockenen Finger – am besten an der Seite der Fingerspitze. Wischen Sie den ersten Blutstropfen mit einem Papiertaschentuch ab. Verwenden Sie den zweiten Blutstropfen. Es ist wichtig, dass dieser ein schöner, runder Tropfen ist.
Falls nötig, massieren Sie vom Handgelenk zur Hand und zum Finger.
Halten Sie das Kapillarrohr leicht zwischen Daumen und Zeigefinger, zwischen der Markierungslinie und dem „Ballon“.
Halten Sie dann das Kapillarrohr mit der offenen Seite leicht nach oben. Berühren Sie vorsichtig den Blutstropfen mit dem offenen Ende.
Drücken Sie niemals das Kapillarrohr zusammen, wenn Sie das Blut aufnehmen. Das Kapillarrohr füllt sich von selbst. Sie benötigen 2 oder 3 Tropfen, um es bis zur schwarzen Linie zu füllen.
Wenn der Blutstropfen nicht ausreicht, um das Kapillarrohr bis zur roten/schwarzen Linie zu füllen, legen Sie das Röhrchen vorsichtig an den Rand des Tisches und bilden Sie einen neuen Blutstropfen. Halten Sie dann das Röhrchen erneut auf dieselbe Weise in den Blutstropfen, bis genügend Blut gesammelt wurde.
Wichtig: Wenn der runde Blutstropfen „verläuft“ und zu fließen beginnt, wischen Sie den Finger mit einem Tuch ab und erzeugen Sie einen neuen Tropfen.
Hinweis: Nicht mit dem Kapillarrohr kratzen, da sonst Luft oder Haut unbemerkt in das Röhrchen gelangen.
Tipp: Legen Sie Ihre Hand in den Schoß, damit sie entspannt ist. Wenn die Hand unterhalb des Herzens ist, fließt das Blut leichter in den Finger. Stützen Sie den Ellbogen nicht auf dem Tisch ab, sodass die Hand in der Luft ist.
b. Zu wenig Blut auf dem Teststreifen
Das Kapillarrohr ist nun mit Blut gefüllt. Achten Sie jetzt beim Entleeren des Röhrchens über dem Teststreifen darauf:
Es muss das gesamte Blut verwendet werden. Stellen Sie also sicher, dass Sie das Röhrchen vollständig über dem Streifen auf einmal entleeren, indem Sie den kleinen Ballon drücken.
Hinweis: Halten Sie den Ballon gedrückt und lassen Sie ihn nicht los! Bewegen Sie die Hand mit dem gedrückten Kapillarrohr langsam vom Teststreifen weg. Danach können Sie loslassen.
Dies verhindert, dass unbemerkt Blut zurück in das Röhrchen gesaugt wird.

Fehler E6
Messung mit Fehlercode E6 = Teststreifen abgelaufen
Was bedeutet E6?
Fehlercode E6 bedeutet, dass die Teststreifen abgelaufen sind oder das Datum im Messgerät falsch eingestellt ist.
Wie kann das passieren?
Die Codenummer des Chips stimmt nicht mit den Teststreifen überein:
Prüfen Sie, ob die Codenummer des Chips mit der der Teststreifen übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, kann keine Messung durchgeführt werden.
Jede neue Packung Teststreifen enthält auch einen neuen Code-Chip. Dieser Chip sorgt für die automatische Kalibrierung. Es ist daher sehr wichtig, den neuen Code-Chip mit einer neuen Packung Streifen zu verwenden.
Die Teststreifen sind abgelaufen:
Überprüfen Sie das Ablaufdatum der Teststreifen. Das Datum befindet sich auf der Rückseite des Folienbeutels, in dem sich der Streifen befindet. Alle Cholesterin-Teststreifen haben ein Verfallsdatum. Nach diesem Datum können die Streifen nicht mehr verwendet werden.
Die Einstellung des Messgeräts wird in der Schnellstartanleitung und im Video beschrieben, das Sie mit Ihrer Bestellbestätigung erhalten haben.
Das Datum im Messgerät ist falsch eingestellt:
Überprüfen Sie die Datumseinstellung des Messgeräts. Wenn das Datum im Gerät nicht korrekt ist, erscheint ebenfalls eine E6-Meldung. Folgen Sie den Einstellanweisungen, um das Datum neu zu setzen. Achten Sie darauf, das Jahr mit „Y“, den Monat mit „M“ und den Tag mit „D“ einzugeben.
Die Einrichtung des Messgeräts wird im Testprotokoll und auch im Anleitungsvideo auf unserem YouTube-Kanal beschrieben

LDL-Striche
„—“ Striche für LDL und das Cholesterinverhältnis
Das 3-in-1-Cholesterinmessgerät misst 3 Werte:
- Gesamtcholesterin (CHOL)
- HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein, HDL)
- Triglyzeride (TRIG)
Dann berechnet es:
- Cholesterinverhältnis (Gesamt-CHOL / HDL)
- LDL-Cholesterin
LDL-Striche:
Wenn der Wert von CHOL, HDL oder TRIG außerhalb des Messbereichs liegt, werden das Verhältnis und LDL als „—“ oder Striche angezeigt.
Wenn die TRIG-Konzentration der Probe kleiner oder gleich 400 mg/dL ist, kann die LDL-Konzentration manuell mit folgender Formel berechnet werden:
**MMOL / L:**
Formel: LDL = CHOL – HDL – (TRIG / 2,2)
**MG / DL:**
Formel: LDL = CHOL – HDL – (TRIG / 5)
**Messbereich der Teststreifen:*
- Gesamtcholesterin CHOL 100–500 mg / dL | 2,59–12,93 mmol / L
- HDL-Cholesterin HDL 15–100 mg / dL / 0,39–2,95 mmol / L
- Triglyzeride TRIG 45–650 mg / dL / 0,51–7,34 mmol / L
Ergebnisse unterhalb des Messbereichs werden mit „<_“ angezeigt, Ergebnisse oberhalb mit „>_“.
*Umrechnungsfaktoren:*
- Gesamtcholesterin und HDL: 1 mmol/L = 38,66 mg/dL
- Triglyzeride: 1 mmol/L = 88,6 mg/dL

Was sind Triglyzeride?
Triglyzeride sind eine besondere Art von Fett, die dein Körper aus der Nahrung, die du isst, bildet – zum Beispiel aus Burgern, Pommes oder sogar aus gesünderen Lebensmitteln wie Avocados.
So wie ein Auto die richtige Menge an Treibstoff braucht, um reibungslos zu laufen, benötigt auch dein Körper die richtige Menge an Triglyzeriden. Zu viel davon ist jedoch wie zu viel Benzin im Tank – das ist nicht gut für den Motor. Ein hoher Triglyzeridspiegel in deinem Körper kann ein Zeichen dafür sein, dass du gesündere Ernährungsentscheidungen treffen solltest, zum Beispiel öfter Obst und Gemüse statt zuckerhaltiger oder fettreicher Snacks zu wählen.
Kurz gesagt: Triglyzeride sind eine Fettart, die dein Körper zur Energiegewinnung nutzt. Es ist wichtig, die richtige Menge zu haben, damit dein Körper gut funktioniert.
Sollte ich vor einem Cholesterintest nüchtern sein?
Um möglichst genaue Ergebnisse bei einem Cholesterintest zu erhalten, wird empfohlen, 9–12 Stunden vor dem Test zu fasten. Dies wird als „nüchternes Lipidprofil“ bezeichnet. Durch das Fasten erhält man einen Basiswert der Cholesterinwerte, insbesondere bei den Triglyzeriden.
Wenn du isst, setzt dein Körper Triglyzeride als Reaktion auf die Nahrungsaufnahme ins Blut frei, was die Testergebnisse verfälschen kann. Fasten sorgt für ein klareres Bild stabiler Cholesterinwerte.